لیست تخصصهای پزشکی در آلمان
Liste medizinischer Fachgebiete
Diese Liste soll Aufschluss über die fachlichen und inhaltlichen Differenzierungen der humanmedizinischen und veterinärmedizinischen Weiterbildung in Deutschland, Österreich, und der Schweiz geben.
Inhaltsverzeichnis
- ۱ Deutsche Fachgebiete (Muster-Weiterbildungsordnung, März 2008)
- ۲ Eidgenössische Facharzttitel (Weiterbildungsordnung, Dez. 2007)
- ۳ Österreichische Facharzttitel (Ausbildungsordnung, Juli 2006)
- ۴ Deutsche veterinärmedizinische Fachgebiete
- ۵ Österreichische veterinärmedizinische Fachgebiete
- ۶ Quellen
- ۷ Einzelnachweise
Deutsche Fachgebiete (Muster-Weiterbildungsordnung, März 2008)
Die einzelnen Gebiete sind teilweise in verschiedene Facharztbereiche und Schwerpunkte (SP) unterteilt:
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Anatomie
- Arbeitsmedizin
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (früher Phoniatrie und Pädaudiologie)
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
- Humangenetik
- Hygiene und Umweltmedizin
- Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt)
- Innere Medizin
- Innere Medizin und Angiologie
- Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
- Innere Medizin und Gastroenterologie
- Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
- Innere Medizin und Kardiologie
- Innere Medizin und Nephrologie
- Innere Medizin und Pneumologie
- Innere Medizin und Rheumatologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- SP Kinder-Hämatologie und Kinder-Onkologie
- SP Kinder-Kardiologie
- SP Neonatologie
- SP Neuropädiatrie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Laboratoriumsmedizin
- Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Öffentliches Gesundheitswesen
- Pathologie
- Pharmakologie
- Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Physiologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Radiologie
- Rechtsmedizin
- Strahlentherapie
- Transfusionsmedizin
- Urologie
Zusatz-Weiterbildungen
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Akupunktur
- Allergologie
- Andrologie
- Betriebsmedizin
- Dermatohistologie
- Diabetologie
- Flugmedizin
- Geriatrie
- Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
- Hämostaseologie
- Handchirurgie
- Homöopathie
- Infektiologie
- Intensivmedizin
- Kinder-Endokrinologie und Kinder-Diabetologie
- Kinder-Gastroenterologie
- Kinder-Nephrologie
- Kinder-Orthopädie
- Kinder-Pneumologie
- Kinder-Rheumatologie
- Labordiagnostik – fachgebunden –
- Magnetresonanztomographie – fachgebunden –
- Manuelle Medizin/Chirotherapie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Medizinische Informatik
- Naturheilverfahren
- Notfallmedizin
- Orthopädische Rheumatologie
- Palliativmedizin
- Phlebologie
- Physikalische Therapie und Balneologie
- Plastische Operationen
- Proktologie
- Psychoanalyse
- Psychotherapie – fachgebunden –
- Rehabilitationswesen
- Röntgendiagnostik – fachgebunden –
- Schlafmedizin
- Sozialmedizin
- Spezielle Orthopädische Chirurgie
- Spezielle Schmerztherapie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Strabologie
- Suchtmedizinische Grundversorgung
- Tropenmedizin
Eidgenössische Facharzttitel (Weiterbildungsordnung, Dez. 2007)
Gemäß Art. 5 der EU-Richtlinie (in allen Mitgliedsländern)
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Chirurgie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Innere Medizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Ophthalmologie
- Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
- Oto-Rhino-Laryngologie
- Pathologie
- Pneumologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Urologie
Gemäß Art. 7 der EU-Richtlinie (in mindestens zwei Mitgliedsländern)
- Allergologie und klinische Immunologie
- Arbeitsmedizin
- Dermatologie und Venerologie
- Endokrinologie / Diabetologie
- Gastroenterologie
- Hämatologie
- Herz- und thorakale Gefässchirurgie
- Kardiologie
- Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
- Kinderchirurgie
- Klinische Pharmakologie und Toxikologie
- Radiologie
- Nuklearmedizin
- Radioonkologie / Strahlentherapie
- Nephrologie
- Physikalische Medizin und Rehabilitation
- Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
- Präventivmedizin und Gesundheitswesen
- Rheumatologie
- Tropen- und Reisemedizin
Übrige Facharzttitel
- Allgemeinmedizin
- Angiologie
- Infektiologie
- Intensivmedizin
- Medizinische Genetik
- Medizinische Onkologie
- Pharmazeutische Medizin
- Rechtsmedizin
Fachliche Qualifikationen der FMH
- Facharzt für Handchirurgie
- Facharzt für Neuropathologie
Schwerpunkte
- zu Allgemeinmedizin: Geriatrie
- zu Chirurgie: Allgemein- und Unfallchirurgie, Gefässchirurgie, Thoraxchirurgie, Viszeralchirurgie
- zu Gynäkologie und Geburtshilfe: Gynäkologische Onkologie, Geburtshilfe und feto-maternale Medizin, Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie
- zu Herz- und thorakale Gefässchirurgie: Gefässchirurgie, Thoraxchirurgie
- zu Innere Medizin: Geriatrie
- zu Kinder- und Jugendmedizin: pädiatrische Endokrinologie-Diabetologie, pädiatrische Gastroenterologie, pädiatrische Kardiologie, Neonatologie, pädiatrische Nephrologie, Neuropädiatrie, pädiatrische Onkologie-Hämatologie, pädiatrische Pneumologie
- zu Ophthalmologie: Ophthalmochirurgie
- zu Oto-Rhino-Laryngologie: Hals- und Gesichtschirurgie, Phoniatrie
- zu Pathologie: Zytopathologie, Molekularpathologie
- zu Psychiatrie und Psychotherapie: Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie
- zu Radiologie: Diagnostische Neuroradiologie, Invasive Neuroradiologie, Pädiatrische Radiologie
- zu Urologie: Operative Urologie
Fähigkeitsausweise
- Akupunktur – Traditionelle Chinesische Medizin (ASA)
- Anthroposophisch erweiterte Medizin (VAOAS)
- Delegierte Psychotherapie (FMPP)
- Elektroencephalographie (SGKN)
- Elektroneuromyographie (SGKN)
- Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie ERCP (SGG)
- Gastroskopie (SGG)
- Homöopathie (SVHA)
- Hüftsonographie nach Graf beim Neugeborenen und Säugling (SGUM)
- Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM)
- Laserbehandlungen der Haut und hautnahen Schleimhäute (FMCH)
- Manuelle Medizin (SAMM)
- Medizinische Hypnose (SMSH/GHypS)
- Neuraltherapie (SANTH)
- Notarzt (SGNOR)
- Phlebologie (USGG)
- Praxislabor (KHM)
- Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (APPM)
- Sachkunde für dosisintensives Röntgen (KHM)
- Sachkunde für dosisintensive Untersuchungen und therapeutische Eingriffe in der Angiologie (USGG)
- Sachkunde für dosisintensive Röntgenuntersuchungen in der Kardiologie (SGK)
- Schwangerschaftsultraschall (SGUM)
- Sportmedizin (SGSM)
- Sonographie (SGUM)
- Tauchmedizin (SUHMS)
- Vertrauensarzt (SGV)
- Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)
Österreichische Facharzttitel (Ausbildungsordnung, Juli 2006)
Additivfach
Sonderfächer
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Anatomie
- Arbeitsmedizin
- Augenheilkunde und Optometrie
- Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin
- Chirurgie und Additivfächer Gefäßchirurgie, Intensivmedizin, Sporttraumatologie, Viszeralchirurgie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Additivfach Zytodiagnostik
- Gerichtsmedizin
- Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten und Additivfach Phoniatrie
- Haut- und Geschlechtskrankheiten und Additivfach Angiologie
- Herzchirurgie und Additivfächer Gefäßchirurgie, Intensivmedizin
- Histologie und Embryologie
- Hygiene und Mikrobiologie und Additivfach Infektiologie und Tropenmedizin
- Immunologie
- Innere Medizin und Additivfächer Angiologie, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Gastroenterologie und Hepatologie, Hämatologie und Internistische Onkologie, Infektiologie und Tropenmedizin, Intensivmedizin, Internistische Sportheilkunde, Kardiologie, Klinische Pharmakologie, Nephrologie, Rheumatologie
- Kinder- und Jugendchirurgie und Additivfach Pädiatrische Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendheilkunde und Additivfächer Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Neuropädiatrie, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Pädiatrische Kardiologie, Pädiatrische Pulmologie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und Additivfach Neuropädiatrie
- Lungenkrankheiten und Additivfächer Intensivmedizin und Zytodiagnostik
- Medizinische Biophysik
- Medizinische Genetik
- Medizinische und Chemische Labordiagnostik und Additivfach Zytodiagnostik
- Medizinische Leistungsphysiologie
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurobiologie
- Neurochirurgie und Additivfach Intensivmedizin
- Neurologie und Additivfächer Intensivmedizin, Neuropädiatrie
- Neuropathologie
- Nuklearmedizin
- Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und Additivfächer Rheumatologie, Sportorthopädie
- Pathologie und Additivfach Zytodiagnostik
- Pathophysiologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation und Additivfächer Physikalische Sportheilkunde, Rheumatologie
- Physiologie
- Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie und Additivfach Intensivmedizin
- Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
- Radiologie
- Sozialmedizin
- Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin und Additivfach Infektiologie
- Strahlentherapie–Radioonkologie
- Thoraxchirurgie und Additivfächer Gefäßchirurgie, Intensivmedizin
- Unfallchirurgie und Additivfächer Intensivmedizin, Sporttraumatologie
- Urologie
- Virologie
Deutsche veterinärmedizinische Fachgebiete
Die Tierärztekammern veröffentlichen nachfolgende Fachgebiete und Zusatzbezeichnungen.
Fachtierarzt
- Fachtierarzt für Anatomie
- Fachtierarzt für Fische
- Fachtierarzt für Geflügel
- Fachtierarzt für Kleintiere
- Teilgebiet Chirurgie
- Teilgebiet Dermatologie
- Teilgebiet Innere Medizin
- Teilgebiet Kardiologie
- Fachtierarzt für Klinische Laboratoriumsdiagnostik
- Fachtierarzt für Lebensmittel
- Teilgebiet Lebensmitteltoxikologie
- Fachtierarzt für Mikrobiologie
- Teilgebiet Bakteriologie und Mykologie
- Teilgebiet Virologie
- Fachtierarzt für Milchhygiene
- Fachtierarzt für Parasitologie
- Fachtierarzt für Pathologie
- Teilgebiet Toxikopathologie
- Fachtierarzt für Pferde
- Teilgebiet Chirurgie
- Teilgebiet Innere Medizin
- Teilgebiet Orthopädie
- Teilgebiet Reproduktionsmedizin
- Fachtierarzt für Pharmakologie und Toxikologie
- Fachtierarzt für Physiologie und Physiologische Chemie
- Fachtierarzt für Reproduktionsmedizin
- Fachtierarzt für Rinder
- Fachtierarzt für Kleine Wiederkäuer
- Fachtierarzt für Schweine
- Fachtierarzt für Tierernährung und Diätetik
- Fachtierarzt für Tierhygiene
- Fachtierarzt für Tierschutzkunde
- Fachtierarzt für Tierverhalten
- Fachtierarzt für Tropenveterinärmedizin
- Fachtierarzt für Versuchstiere
- Fachtierarzt für Wildtiere
- Teilgebiet Einheimisches Wild
- Teilgebiet Zootiere
- Fachtierarzt für Öffentliches Veterinärwesen
- Fachtierarzt für Molekulargenetik und Gentechnologie
- Fachtierarzt für Epidemiologie
- Fachtierarzt für Fleischhygiene
- Teilgebiet Lebensmitteltoxikologie
- Fachtierarzt für Fleischhygiene und Fleischtechnologie
Zusatzbezeichnungen
Durch Zusatzbezeichnungen wird in bestimmten Bereichen, die keine Gebiete sind, darauf hingewiesen, dass zusätzliche Kenntnisse vorhanden sind.
- Akupunktur
- Homöopathie
- Hygiene- und Qualitätsmanagement im Lebensmittelbereich
- Physikalische Therapie
- Reptilien/Amphibien
- Tierärztliche Bestandsbetreuung und Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb – Rind
- Tierärztliche Bestandsbetreuung und Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb – Schwein
- Tierärztliche Betreuung von Pferdesportveranstaltungen
- Verhaltenstherapie
- Heimtiere und Ziervögel
- Augenheilkunde beim Kleintier
- Augenheilkunde beim Pferd
- Zahnheilkunde beim Kleintier
- Zahnheilkunde beim Pferd
Österreichische veterinärmedizinische Fachgebiete
In Österreich werden seit 2006 Fachtierarztgebiete nicht mehr von der Tierärztekammer, sondern vom Bundesministerium für Gesundheit und Frauen[1] bzw. dem Bundesministerium für Gesundheit festgelegt.
Quellen
- Deutsche Musterweiterbildungsordnung: bundesaerztekammer.de
- Österreichische Ausbildungsordnung: aerztekammer.at
- Schweizerische Weiterbildungsordnung: fmh.ch
Einzelnachweise
.برای آگاهی بیشتر با کارشناسان با تجربه ما در ارتباط باشید